Besucherinnen und Besucher erfahren alles über den Bau und die Geschichte der II. Wiener Hochquellenleitung sowie die Wasserversorgung der Stadt Wien. Weiters werden die wesentlichen Aspekte der Geologie und des Quellschutzes multimedial und interaktiv präsentiert. Eigene Räume, vom Forstamt der Stadt Wien gestaltet, zeigen den Zusammenhang zwischen Wald und Wasser.
In Verbindung mit dem Besuch des Museums kann auch die Kläfferquelle besichtigt werden. Sie ist die größte und ergiebigste Quelle im Quellschutzgebiet der II. Hochquellenleitung. Besonders nach der Schneeschmelze oder nach starkem Regen bieten ihre gewaltigen Wassermengen ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 26. Oktober
Montag bis Freitag 10 – 12 und 13 – 15 Uhr,
Sonntag / Feiertag 10 – 12 Uhr,
Samstag auf Anfrage
(Führungen nur nach Terminvereinbarung)
Besichtigung der Kläfferquelle:
ab 10 bis max. 60 Personen
Dauer: ca. 30 Minuten
Preise:
Erwachsene: € 3,–
Kinder von 6 bis 15 Jahren: € 1,50
Kinder bis 6 Jahre gratis
Führungen pro Gruppe: € 18,–
In Verbindung mit dem Besuch des Museums kann auch die Kläfferquelle besichtigt werden. Sie ist die größte und ergiebigste Quelle im Quellschutzgebiet der II. Hochquellenleitung. Besonders nach der Schneeschmelze oder nach starkem Regen bieten ihre gewaltigen Wassermengen ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 26. Oktober
Montag bis Freitag 10 – 12 und 13 – 15 Uhr,
Sonntag / Feiertag 10 – 12 Uhr,
Samstag auf Anfrage
(Führungen nur nach Terminvereinbarung)
Besichtigung der Kläfferquelle:
ab 10 bis max. 60 Personen
Dauer: ca. 30 Minuten
Preise:
Erwachsene: € 3,–
Kinder von 6 bis 15 Jahren: € 1,50
Kinder bis 6 Jahre gratis
Führungen pro Gruppe: € 18,–
Ausstattung
Ausstellung
Führung
Lehrpfad/Themenweg
Wasser
6 bis 10 Jahre
10 bis 15 Jahre
15 bis 19 Jahre
Museum
Kontaktinformationen
Telefonnummer : 03636/451-31871
Email : museum.wal@ma31.wien.gv.at
WebSite : www.wasserleitungsmuseum.at
Es gibt keine Kommentare
Kommentar hinzufügen